Anzige - Advertisement

Frischkäse-Marmelade-Kaffeekuchen – ein süßer Genuss für jede Gelegenheit

Wer Kuchen liebt, der wird bei diesem Rezept kaum widerstehen können. Der Frischkäse-Marmelade-Kaffeekuchen ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern überzeugt auch durch seinen harmonischen Geschmack. Die Kombination aus luftigem Hefeteig, cremiger Frischkäsefüllung und fruchtiger Marmelade ergibt ein Zusammenspiel, das förmlich auf der Zunge zergeht. Besonders interessant ist dabei, dass der Kuchen nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch eine gewisse Raffinesse in der Zubereitung erfordert.

Der Inhalt wird nach der Anzeige fortgesetzt

Im Folgenden wird dieses Rezept ausführlich beschrieben, von den Zutaten über die einzelnen Arbeitsschritte bis hin zu Tipps, die den Erfolg beim Nachbacken garantieren. Dabei wird der ursprüngliche Ablauf nicht nur nacherzählt, sondern auch erweitert, um den Lesern ein noch tieferes Verständnis für die Zubereitung und den kulinarischen Wert dieses Kuchens zu vermitteln.


Zutaten – die Basis für das Backvergnügen

Um den Kuchen perfekt nachzubacken, benötigt man mehrere Zutaten, die sich in drei Kategorien gliedern: Teig, Füllung und weitere Bestandteile.

1. Für den Teig

Der Hefeteig bildet das Fundament des Kuchens. Er sorgt für die luftige, weiche Struktur und trägt die Füllung.

  • 440 g Mehl – sorgt für das Grundgerüst

  • 21 g frische Hefe – treibt den Teig auf

  • 3 EL Zucker – verleiht leichte Süße

  • 80 ml lauwarmes Wasser – aktiviert die Hefe

  • 1 Prise Salz – für Geschmacksausgleich

  • 55 g geschmolzene Butter – macht den Teig geschmeidig

  • 110 g saure Sahne – gibt feine Säure und macht ihn fluffig

  • 1 Eigelb – für Bindung und Farbe

2. Für die Füllung

Die Füllung verbindet Frische und Süße. Hier liegt der eigentliche Charakter des Kuchens.

  • 240 g Frischkäse (Raumtemperatur, z. B. Philadelphia)

  • 30 g weiche Butter

  • 65 g Zucker

  • 1 Prise Salz

  • 1 TL Vanilleextrakt – bringt eine feine Aromatik

  • 3 EL Mehl – bindet die Creme

  • 1 großes Ei

  • 300 g Marmelade (Erdbeer oder Himbeer, je nach Vorliebe)

  • weitere 3 EL Mehl – stabilisiert die Marmeladenschicht

3. Außerdem

Zum Abschluss braucht es noch ein paar Kleinigkeiten:

  • 1 Eiweiß

  • 1 EL kaltes Wasser

  • Hagelzucker zum Bestreuen


Schritt-für-Schritt Zubereitung

Die Zubereitung dieses Kuchens verlangt ein wenig Geduld, belohnt aber mit einem wunderbaren Ergebnis.

1. Vorbereitung des Hefeteigs

Zunächst wird die Butter geschmolzen, damit sie sich später leichter in den Teig einarbeiten lässt. Anschließend gibt man das Mehl in eine große Schüssel und formt in der Mitte eine kleine Mulde. Dort hinein kommt die angerührte Mischung aus Hefe, etwas Zucker und lauwarmem Wasser. Schon nach wenigen Minuten beginnt die Hefe zu arbeiten – ein erstes Zeichen, dass der Teig lebendig wird.

2. Den Teig fertigstellen

Jetzt fügt man den restlichen Zucker, das Salz, die geschmolzene Butter, die saure Sahne und das Eigelb hinzu. Alles wird sorgfältig zu einem geschmeidigen Teig verknetet. Falls der Teig zu trocken wirkt, darf man einen kleinen Schuss Wasser ergänzen. Wichtig ist, dass die Konsistenz weich und elastisch bleibt. Danach wandert der Teig in eine leicht bemehlte Schüssel, wird abgedeckt und ruht an einem warmen Ort. Innerhalb von 60 bis 90 Minuten verdoppelt er sein Volumen.

3. Herstellung der Füllung

In der Zwischenzeit wird die Frischkäsefüllung vorbereitet. Dazu werden Frischkäse, weiche Butter, Zucker, Salz, Vanilleextrakt, Mehl und das Ei miteinander verrührt. Das Ergebnis ist eine cremige, leicht süße Masse mit feiner Vanillenote. Parallel dazu wird die Marmelade mit Mehl verrührt, damit sie später im Teig nicht zu stark ausläuft.

4. Den Teig ausrollen und belegen

Der aufgegangene Teig wird in zwei gleich große Portionen geteilt. Eine Hälfte bleibt zunächst abgedeckt, die andere rollt man zu einem Rechteck von etwa 26 x 39 cm aus. Auf die Mitte des Rechtecks wird ein etwa 10 cm breiter Streifen Marmelade verteilt. Direkt darüber kommt die Hälfte der Frischkäsefüllung – Schicht für Schicht entsteht so ein intensiver Geschmackskern.

5. Die typische Flechttechnik

Damit der Kuchen nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch überzeugt, wird der Teig nun eingeschnitten. An den langen Seiten schneidet man etwa 2 cm breite Streifen ein, jedoch ohne die Füllung zu durchtrennen – ein Rand von 1,5 cm bleibt stehen. Anschließend legt man die Streifen abwechselnd über die Füllung. Es entsteht ein dekoratives Muster, das an ein geflochtenes Band erinnert.

6. Zweite Gehzeit

Mit einem Tortenheber setzt man den vorbereiteten Strang vorsichtig auf ein Backblech mit Backpapier. Erneut darf der Teig etwa eine Stunde ruhen. In dieser Zeit wird er noch einmal größer und luftiger.

7. Backen

Während der Teig ruht, wird der Ofen auf 180 °C vorgeheizt. Vor dem Backen bestreicht man den Kuchen mit einer Mischung aus Eiweiß und kaltem Wasser. Darüber streut man Hagelzucker, was dem Gebäck später eine knusprige, süße Oberfläche verleiht. Nach 30–35 Minuten ist der Kuchen goldbraun gebacken und duftet verführerisch.

8. Auskühlen lassen

Nach dem Backen muss der Kuchen unbedingt auf einem Gitter vollständig auskühlen, damit die Füllung stabil bleibt. Anschließend wiederholt man den gesamten Vorgang mit der zweiten Teighälfte.


Tipps und Variationen

Um das Rezept noch abwechslungsreicher zu gestalten, kann man einige Variationen ausprobieren:

  • Andere Marmeladensorten: Neben Erdbeer- oder Himbeermarmelade eignen sich auch Aprikose, Pflaume oder Johannisbeere.

  • Zimt oder Zitronenschale: Wer es würziger oder frischer mag, kann die Füllung mit Zimt oder abgeriebener Zitronenschale verfeinern.

  • Nüsse oder Mandeln: Gehackte Mandeln oder Haselnüsse im Teig oder als Topping sorgen für Biss.

  • Glasur statt Hagelzucker: Eine dünne Zitronenglasur kann dem Kuchen eine zusätzliche fruchtige Note verleihen.


Warum dieser Kuchen besonders ist

Der Frischkäse-Marmelade-Kaffeekuchen unterscheidet sich von vielen klassischen Hefekuchen, weil er zwei unterschiedliche Füllungen kombiniert. Die Cremigkeit des Frischkäses harmoniert perfekt mit der fruchtigen Frische der Marmelade. Außerdem sorgt die Flechtoptik für ein professionelles Aussehen, das Gäste sofort beeindruckt.

Ein weiterer Vorteil: Der Kuchen bleibt dank des Frischkäses länger saftig. Selbst nach einem Tag schmeckt er noch frisch, was bei Hefeteig nicht selbstverständlich ist.


Der Frischkäse-Marmelade-Kaffeekuchen ist mehr als nur ein einfaches Gebäck. Er vereint die Leichtigkeit eines Hefeteigs mit der feinen Cremigkeit von Frischkäse und der fruchtigen Intensität von Marmelade. Mit etwas Geduld und Liebe zum Detail entsteht ein Kuchen, der sich sowohl für den Sonntagskaffee als auch für festliche Anlässe eignet.

Wer dieses Rezept ausprobiert, wird feststellen: Es lohnt sich, den kleinen zusätzlichen Aufwand auf sich zu nehmen. Der Geschmack, die Optik und die Begeisterung der Gäste sind die beste Belohnung

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here