Anzige - Advertisement

In der Welt des Backens gibt es Rezepte, die uns nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch durch ihre Raffinesse und Einzigartigkeit beeindrucken. Eine dieser Kreationen ist die Schokoladentorte mit Käsefüllung und Johannisbeeren. Dieses Dessert vereint gleich mehrere Gegensätze, die sich am Ende harmonisch ergänzen: die herbe Intensität von Kakao, die cremige Leichtigkeit einer Käsefüllung und die fruchtige Frische von Johannisbeeren.

Der Inhalt wird nach der Anzeige fortgesetzt

Solch eine Torte eignet sich perfekt, um besondere Momente noch unvergesslicher zu machen. Egal ob für einen Geburtstag, ein festliches Essen im Familienkreis oder einfach als süße Überraschung an einem gemütlichen Nachmittag – sie wird zweifellos für Begeisterung sorgen.

Bevor wir jedoch in die Schritt-für-Schritt-Zubereitung eintauchen, lohnt es sich, die einzelnen Elemente genauer zu betrachten. Denn nur wenn wir die Rolle der Zutaten und die Bedeutung jeder einzelnen Komponente verstehen, können wir dieses Rezept mit Herzblut und voller Überzeugung umsetzen.


Die Zutaten im Überblick

Eine Torte ist weit mehr als die Summe ihrer Bestandteile. Jede Zutat bringt eine bestimmte Textur, ein Aroma oder eine Funktion in das Gesamtwerk ein.

Für den Teig

  • 3 Eier – Sie sorgen für Bindung und eine luftige Struktur.

  • 140 g Zucker – Die klassische Süße, die den Kakaogeschmack abrundet.

  • 10 g Vanillezucker – Verleiht eine feine, aromatische Note.

  • Eine Prise Salz – Wichtig, um den Schokoladengeschmack hervorzuheben.

  • 120 g Butter – Sorgt für Saftigkeit und Tiefe im Geschmack.

  • 150 g Mehl – Grundlage für die Textur.

  • 1 TL Backpulver – Hebt den Teig, damit er locker wird.

  • 30 g Kakao – Der Hauptgeschmacksträger für die schokoladige Basis.

  • 100 g saure Sahne oder Joghurt – Macht den Teig besonders zart und feucht.

Für die Käsefüllung

  • 250 g Quark – Das Herzstück der cremigen Schicht.

  • 20 g Maisstärke – Bindemittel, damit die Masse nicht zerläuft.

  • 1 Ei – Verstärkt die Stabilität der Füllung.

  • 50 g Zucker – Für die notwendige Süße.

  • 0,5 TL Vanilleextrakt oder Vanillezucker – Eine feine Abrundung des Aromas.

Für die Johannisbeerenschicht

  • 300 g schwarze Johannisbeeren (gefroren oder frisch) – Säure und Frische als Kontrast zur Süße.

  • 15 g Gelatine + 80 ml Wasser – Sorgt dafür, dass die Beerenschicht fest wird.

  • 40 g Zucker (oder nach Geschmack) – Reguliert die Balance zwischen süß und sauer.

Benötigtes Zubehör

Um die Arbeit effizient zu gestalten, ist das richtige Werkzeug unverzichtbar:

  • Backform in Standardgröße

  • Schüssel für Teig und Füllung

  • Mixer oder Handrührgerät

  • Topf zum Aufkochen der Beeren

  • Küchenspatel

  • Backpapier


Der Weg zur perfekten Torte

Nun, da die Zutaten bereitstehen, folgt der praktische Teil: die Zubereitung. Dieser Prozess ist in mehrere Etappen gegliedert, die sorgfältig befolgt werden sollten.

1. Zubereitung des Teigs

  1. Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.

  2. Salz und geschmolzene Butter hinzufügen. Alles gut verrühren.

  3. Mehl, Backpulver und Kakao separat sieben und nach und nach einarbeiten.

  4. Saure Sahne oder Joghurt dazugeben und die Masse homogen verrühren.

  5. Den Teig in die mit Backpapier ausgelegte Backform geben und glattstreichen.

2. Zubereitung der Käsefüllung

  1. Quark, Maisstärke, Ei, Zucker und Vanilleextrakt zu einer glatten Creme verrühren.

  2. Diese Masse gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.

3. Backen

  • Bei 160 °C ca. 45 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht goldbraun erscheint.

  • Danach die Torte vollständig auskühlen lassen, damit sie stabil bleibt.

4. Johannisbeerenschicht

  1. Johannisbeeren mit Zucker in einem Topf erhitzen, bei Bedarf etwas Wasser zufügen.

  2. Gelatine in kaltem Wasser 20 Minuten quellen lassen.

  3. Sobald die Früchte weich sind, die Gelatine unterrühren und schmelzen lassen.

  4. Die Masse leicht abkühlen lassen, damit sie beim Auftragen nicht zu flüssig ist.

5. Zusammenbau

  • Die Beerenschicht vorsichtig auf die Käsemasse gießen.

  • Mit einem Spatel glattstreichen.

  • Für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.


Für wen eignet sich dieses Rezept?

Die Schokoladentorte mit Käsefüllung und Johannisbeeren ist ein Dessert, das nicht nur Liebhaber von Schokolade begeistert, sondern auch diejenigen anspricht, die ein Faible für fruchtig-frische Noten haben. Besonders geeignet ist sie für:

  • Familienfeiern oder Geburtstage

  • Dinner mit Freunden

  • Festtage wie Weihnachten oder Ostern

  • Als Highlight eines Kaffeekränzchens

Die Torte vereint das Beste aus drei Welten: schokoladig, cremig und fruchtig.


Tipps und Variationen

Um das Rezept individuell anzupassen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Intensiver Geschmack: Ein wenig abgeriebene Zitronenschale in die Käsefüllung geben.

  • Gesündere Variante: Zucker durch Honig, Ahornsirup oder Kokosblütenzucker ersetzen.

  • Alternative Früchte: Statt Johannisbeeren eignen sich auch Himbeeren, Blaubeeren oder Kirschen.

  • Dekoration: Mit frischen Beeren, Schokoraspeln oder einem Hauch Puderzucker verzieren.

Diese Variationen machen es möglich, die Torte je nach Anlass oder persönlichem Geschmack anzupassen.


Die Schokoladentorte mit Käsefüllung und Johannisbeeren ist weit mehr als ein gewöhnliches Dessert. Sie ist ein kleines Meisterwerk, das zeigt, wie harmonisch unterschiedliche Komponenten miteinander kombiniert werden können.

  • Der Teig bringt die schokoladige Basis.

  • Die Käsefüllung sorgt für eine cremige Leichtigkeit.

  • Die Johannisbeeren liefern die fruchtige Frische, die das Ganze abrundet.

Mit ihrer Mischung aus Geschmack, Textur und Optik ist diese Torte ein Garant für Begeisterung. Wer sie einmal zubereitet hat, wird feststellen, dass sie nicht nur für besondere Anlässe geeignet ist, sondern auch den Alltag in einen festlichen Moment verwandeln kann.

Mein Rat: Probiert dieses Rezept aus, spielt mit den Variationen und genießt jeden einzelnen Bissen. Denn genau dafür ist Backen da – Freude zu schenken und die Sinne zu verwöhnen.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here